Ausbildungen
Sporthelfer — Ausbildung I + II
Diese Ausbildung ist für Jugendliche zwischen 13 und 17 Jahren konzipiert, die in einem Sportverein aktiv werden wollen. Als Sporthelfer hat man die Möglichkeit, die Übungsleitung bei der Planung, Durchführung und Auswertung von sportlichen und außersportlichen Angeboten für Kinder und Jugendlichen zu unterstützen. Sporthelfer bringen neue Ideen in Spiel-, Sport- und Freizeitangebote ein und gestalten die Angebote aktiv mit. Unter Aufsicht und mit fachlicher Begleitung der Übungsleitung leiten sie selbstständig Teilgruppen, Stundenanteile oder Projekte und Freizeitaktivitäten mit Kindern oder Gleichaltrigen.
Umfang: Je 30 LE
SH I: 23.03.-26.03.2024
SH II: 04.04.-07.04.2024
Sporthelferausbildung an Schulen
Wie die Sporthelferausbildungen I sind die Sporthelferausbildungen an den Schulen für Jugendliche zwischen 13-17 Jahren, die Spaß und Freude am Sport haben und sich in Schule und/oder Verein engagieren möchten. Die ausgebildeten Sporthelfer*innen können an Ihren Schulen für Pausensportangebot, Sportfeste oder Schulsport-AGs eingesetzt werden. Somit entstehen dadurch mehr attraktive, jugendgemäße Sportangebote im Schulalltag und Ganztag, die einen konkreten Beitrag zur ganzheitlichen Gesundheitsförderung an Ihrer Schule leisten.
Ihre Schule möchte ins Sporthelfer-Programm einsteigen und Jugendliche an der Schule qualifizieren?! Notwendig hierfür ist, dass eine autorisierte Lehrkraft Ihrer Schule unsere Mitarbeiterin Susanne Biemer über die geplante Ausbildung inkl. aller Informationen (Lehrkraft, Email-Kontakt, Name und Adresse der Schule, Ausbildungszeitraum) informieren muss.
Sie erreichen Susanne Biemer unter 0221-921 300 35 oder per Mail: biemer@sportjugend-koeln.de
Hier geht es zur Verfahrensübersicht: Verfahrensübersicht SH Ausbildung an Schulen
Umfang: 30 LE
Übungsleiter-C — Basismodul
Im Basismodul wird für zukünftige Vereinsmitarbeiterinnen und -mitarbeiter das Fundament gelegt, um später mit Blick auf das angestrebte Betätigungsfeld im Sportverein in den verschiedenen Aufbaumodulen daran anzuschließen. Ein breites Spektrum praktischer und theoretischer Inhalte wird mit Hilfe vielfältiger Methoden erschlossen, ohne dabei den Anspruch auf Vollständigkeit zu erheben. Dabei wird auf die Sichtweisen, Einstellungen, Haltungen der Teilnehmenden, also auf deren Selbstverständnis zurückgegriffen. Reflexionsphasen helfen, die Inhalte auf das Vereinsleben und auf sich selbst als zukünftige Leitungsperson zu beziehen.
Umfang: 30 LE
Kursnummer: G 2024-2003-20005
ab 14.09.2024 | Weitere Informationen, Termine und zur Online Anmeldung hier |
Übungsleiter-C Aufbaumodul Kinder und Jugendliche
Diese Ausbildung wendet sich an diejenigen, die Kinder- oder Jugendgruppen im Sport betreuen wollen. Kinder und Jugendliche sollten optimal gefördert werden, sowohl in ihrer sportlichen Entwicklung bzw. Laufbahn als auch in Hinblick auf ihre geistigen und psychischen Anlagen. Die Inhalte werden mit Hilfe vielfältiger lebendiger Methoden vermittelt. Ein Ansatzpunkt dieser Ausbildung ist der eigene Erfahrungsschatz. Dazu werden die Sichtweisen, Einstellungen und Haltungen der Teilnehmenden ins Blickfeld gerückt. Zudem wird das Leiten von Gruppen in immer wieder neuen Lernsequenzen geübt und reflektiert.
keine Termine für 2024
Kompaktausbildung ÜL - C "Kinder und Jugendliche" - Sonderlehrgang
Die Sportjugend Köln möchte den Vereinen gezielt bei der Nachwuchsgewinnung helfen und bietet daher einen Sonderlehrgang zum Lizenzerwerb an, der sich ausschließlich an die junge Zielgruppe richtet. Der Lehrgang wird finanziell gefördert und ist daher für den Verein kostenfrei! Die Kompaktausbildung wird nur für die 16- bis 27-Jährigen aus Kölner Vereinen angeboten. Die Ausbildung findet zu folgenden Terminen von jeweils 9:00-16:00 Uhr statt:
Die Kompaktausbildung ist bereits ausgebucht
Übungsleiter-B — Zertifikat Bewegungsförderung in Verein und Kita
Wir bieten Ihnen mit dieser Qualifizierungsmaßnahme vertiefende Inhalte auf der Basis psychomotorischer Erkenntnisse für eine zeitgemäße Bewegungsförderung, auch als Grundlage für das Konzept in Ihrer Kita oder im Sportverein. Sie erweitern Ihr Wissen und lernen das Bewegungsverhalten von Mädchen und Jungen besser einzuschätzen und zu fördern sowie die Bewegungsbedürfnisse der Kinder gegenüber Eltern und im lokalen Bildungsnetzwerk aufzuzeigen. Ausgangspunkt dieser Qualifizierungsmaßnahme ist Ihre eigene Bewegungsbiografie und Ihre Freude an der Bewegung.
Umfang: 60 LE
Kursnummer: G2024-2003-30050
ab 11.04.2024 |
Weitere Informationen, Termine und zur Online Anmeldung hier |