Stadtsportbund und Sportjugend beschließen Positionspapier zum Ganztag

Pressemitteilung vom 13. September 2023: „Sport im Ganztag – keine Frage mit den richtigen Rahmenbedingungen!“

Die Schule als Bildungsort für Kinder und Jugendliche spielt eine entscheidende Rolle in der Entwicklung des Kindes. Aufgrund der Schulpflicht erreicht sie alle Kinder und Jugendlichen und hat somit die Verantwortung, ein hochwertiges und vielfältiges Bildungsangebot bereitzustellen.

Mit der Einführung des Ganztagsförderungsgesetzes (GaFöG) besteht ein Rechtsanspruch auf Ganztagsbetreuung von Kindern im Grundschulalter. Gem. §1 Sozialgesetzbuch VIII hat jeder junge Mensch ein Recht auf Förderung seiner Entwicklung und auf Erziehung zu einer selbstbestimmten, eigenverantwortlichen und gemeinschaftsfähigen Persönlichkeit. Der schulische Ganztag soll den Kindern helfen, ihre Bildungschancen zu verbessern. In Zusammenarbeit mit der Schule muss Teilhabegerechtigkeit unterstützt und Inklusion ermöglicht werden, womit ein Beitrag zu gleichen Bildungschancen geleistet wird.

„Die nachgewiesenen Bildungspotenziale von Bewegungs- und Sportangeboten müssen als unverzichtbare Bestandteile der Bildung im Ganztag genutzt werden. Es geht um die ganzheitliche Förderung der körperlich-motorischen, emotionalen, sozialen und kognitiven Entwicklung des Kindes.“ (Prof. Georg Anders, Vorstandsmitglied Sportjugend Köln)

Die Fakten sprechen für sich: durch Bewegung werden Lernprozesse positiv beeinflusst, Bewegungsmangel und somit ausbleibende motorische Entwicklungsanreize haben negative Auswirkungen auf Körper und Psyche. Dreiviertel der Kinder im Grundschulalter bewegen sich weniger als eine Stunde pro Tag (die WHO empfiehlt eine tägliche Bewegungszeit von 1 Stunde). Mit diesen Feststellungen kommt dem Ganztag eine wichtige gesellschaftliche Aufgabe zu - dem Bewegungsdefizit entgegenzuwirken.

Sport ist als wichtiger Bestandteil des Schulprofils und der ganzheitlichen Bildung zu verstehen.

Das Positionspapier finden Sie hier

Hantel